Haltung
Der richtige Kanarienkäfig sollte idealerweise 100cm lang, 50cm breit, 80cm hoch sein. Gitterstäbe an mindestens 2 Seiten senkrecht, dunkel und matt. Bodenschale aus Kunststoff zum herausziehen. Sitzstangen aus Naturästen (Laubbäume) unterschiedlicher Dicke. Der Voel darf sie mit den Zehen nicht ganz umgreifen. Futternäpfchen, Badehäuschen, Trinkwasserspender, Futterschälchen, Wetzstein usw.
Ein Käfig kann gar nicht gross genug sein. Richtiges Fliegen ist aber nur während des Freifluges im Zimmer oder in einer grossräumigen Volere möglich. Der Vogel sollte mindstens einmal täglich einen Freiflug machen können, auch wenn er mal sein kleines Geschäft verrichtet. Ungeeignet sind Käige mit unnötigen Verschnörkelungen und runde Käfige. Sie werden von Fachleuten abgelehnt. Auch sollten Sie keine Spiegel, Schaukelstangen und Plastikkanarienvögel als vermeintliche Gesellschaft kaufen. Das stört den Vogel mehr, als das ere Freude daran hätte!
Der Kanari liebt Ruhe und sollte eine gute Übersicht über das Zimmer haben. Der Käfig sollte mindestens auf Augenhöhe und am Fenster plaziert werden. Zugluft macht Kanarienvögel kank. Ungeeignet ist die Küche wegen der grossen Temperatur und Luftfeuchtigkeitsschwankungen.
Frische Luft ist wichtig, also bitte nicht in verrauchten Räumen platzieren. Von Frühjahr bis Herbst stellen Sie den Käfig auf den Balkon auch über Nacht. Der Kanari wird es Ihnen mit seinem wunderschönen Gesang verdanken.
Das Käfigzubehör wie Wasserspender, Näpfchen usw. sollten Sie täglich reinigen. Wöchentlich sollte der Käfig mit warmem Wasser abgewaschen werden und frische Äste angeboten werden. Auch der Vogelsand den Sie in die Bodenschale streuen sollte wöchentlich erneuert werden.