Die Zucht
Fortpflanzung
Die Brutzeit der Kanarienvogels beginnt im Frühjahr. Die Männchen verstärken den Gesang und tragen auch Verfolgungsflüge und Schnabelgefechte aus. Jedoch können Kanarienvögel im Haus zu jeder Jahreszeit in Brutstimmung kommen und brüten.
Balz und Paarung
Sobald ein Männchen ein Weibchen gefunden hat, singt es, um sein Weibchen zum Nestbau anzuregen. Das Weibchen lässt häufig seinen trillernden Lockruf hören, ist ständig in Bewegung und schlägt mit den Flügeln. Ist das Weibchen brutlustig, nimmt es Nestbaumaterial in den Schnabel und sucht einen geeigneten Nistplatz (Nestbauzeremoniell). Das Nest bauen Kanarienvögel in Nestunterlagen in Form von Körbchen oder halboffenen Nistkästen. Zum Nestbau verwenden sie alle Materialien, die ihnen der Vogelhalter bietet. Das können Materialien aus der Natur (Grashalme, Moos, Tierhaare, Wolle, Federn usw.) sein; oder man bietet die speziell für Ziervögel gedachte Nestbaumaterialien, wie Kokosfasern, Holzwolle (für den Nestunterbau) und Scharpie (zum auskleiden des Nestes) an. Das Männchen singt ausdauernd und füttert das Weibchen. Auf die Balz folgt die Paarung. Sie dauert ein bis zwei Sekunden. Nach der Paarung putzen sich die Vögel meist ausgiebig. Zwei bis drei Bruten in einem Sommer sind üblich, sollten aber keinesfalls überschritten werden
Eiablage
Sobald das Weibchen sein Nest fertiggestellt hat, legt es, fast immer am frühen Morgen, das erste Ei. Meist erhebt sich die Henne beim Auspressen des Eies und steht mit geöffnetem Schnabel im Nest. Danach setzt sie sich erschöpft hin und ruht sich aus.
Das Gelege ist mit drei bis fünf Eiern vollständig. Die Eier sind blassmeergrün und zeigen rötlich-braune Flecken am stumpfen Pol. Durch das reichhaltige Angebot an Futter können Kanarienweibchen mehr als zweimal im Jahr legen und brüten, was sie aber zu sehr belastet und ihre Gesundheit schwächt.
Die domestizierten Kanarienvögel beginnen fast immer nach der Ablage des ersten Eies mit dem Brüten. Das führt dazu, dass die Jungen nacheinander schlüpfen und Spätlinge wenig Überlebenschancen haben, da sie erdrückt werden können und im Kampf ums Futter unterlegen sind.
Brutzeit
Bei Kanarienvögeln ist es üblich, dass das Weibchen allein brütet und nicht vom Männchen abgelöst wird. Es verlässt das Nest mehrmals am Tag, um Kot abzusetzen und zu trinken. Die restliche Zeit versorgt das Männchen das Weibchen mit Nahrung aus seinem Kropf. Die Weibchen sitzen meist sehr fest und ausdauernd auf den Eiern und lassen sich, bei ruhigem Umgang, nur wenig im Brutgeschäft stören. Die Brutzeit dauert 13 Tage.
Bei gut harmonierenden Paaren sind meist alle Eier der Kanarienvögel befruchtet. Nach etwa 6 Tagen erkennt man bei befruchteten Eiern den Embryo als dunklen Fleck, wenn man das Ei gegen das Licht einer Glühbirne oder Taschenlampe, hält. Unbefruchtete Eier sind klar und durchsichtig. Allerdings sollte man die brütenden Vögel nicht stören und keinesfalls zu häufig die Eier aus dem Nest nehmen.
.

Brütendes Weibchen im Nest

Nachwuchs

Zum Nestbau braucht man ein Nestkörbchen und Nistmaterial, im Fachhandel erhältlich (Sisalfasern, Kokosfasern usw.). Eine Vogelzucht ist eine sehr spannende Angelegenheit. Dabei ist es wichtig, dass die Vögel den Brutablauf in Ruhe durchleben. Je ungestörter ein Weibchen der Brut nachgeht, desto sicherer ist die Ausicht auf Erfolg.

Sobald das Nest fertig gestellt ist, wird das erste Ei gelegt. Dies geschieht fast immer am frühen Morgen. Das Weibchen legt bis zu 6 Eier im Abstand von 1 Tag. Nehmen Sie dem Weibchen jeden Tag das frisch gelegte Ei weg und ersetzen es durch ein Plastikei für Kanarien. Wenn das Gelege voll ist und die Henne keine Eier mehr legt, so müssen Sie jetzt wieder die echten Eier gegen die Kunsteier tauschen. Dies deshalb, dass alle Kücken zur gleichen Zeit schlüpfen und bei der Futtervergabe nicht benachteilgt werden.

Die Brutzeit dauert 13-14 Tage, danach schlüpfen die Jungvögel. Sie klopfen von innen ein Loch in die Eischale und sprengen das Ei. Sie sind nackt mit geschlossenen grossen Augen die hervortreten. Am nächsten Tag werden sie schon gefüttert. Die Vogelmama hält das Nest peinlich sauber und der Papa übernimmt die Futterbeschaffung. Ab dem 16.Tag verlassen die Kleinen das Nest werden aber noch von den Altvögeln mitgefüttert. Bieten Sie den Vögeln während des ganzen Brutgeschäftes ein Aufzuchtfutter an oder raffeln Sie hartgekochtes Ei mit Zwieback und bieten das täglich frisch an.

1.bis 5.Tag: Die Vogeljungen haben geschlossene Augen
6.Tag: Die Augen öffnen sich
7.Tag: Selbstständiges Kotabsetzen über den Nestrand
12.Tag: Die Federn sind durchgebrochen und entfaltet
17.Tag: Die Jungkanarien verlassen das Nest
30.Tag: Völlige Selbstständigkeit der Jungkanarien.
2.bis 4.Monat:Jugendmauser alle Federn bis auf Schwingen
und Schwanzfedern werden ausgewechselt.
danach sind die Jungen geschlechtsreif.